-
Wann und wo findet die Veranstaltung statt?
Der Interdisziplinäre WundCongress (IWC) findet am 30. November 2023 statt.
Der Kongress wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Sie können bei Ihrer Anmeldung also zwischen einer Teilnahme an der Präsenzveranstaltung in den Kölner Sartory-Sälen und einer Teilnahme an der in Echtzeit übertragenen, virtuellen Veranstaltung entscheiden.
Änderungen sind vorbehalten und werden auf dieser Website bekanntgegeben.
Die Adresse für die Präsenzveranstaltung lautet: Sartory Säle, Friesenstraße 44–48, 50670 Köln
-
Wie lange dauert die Veranstaltung?
Das Hauptprogramm beginnt um 09:00 Uhr und endet voraussichtlich um 17:30 Uhr.
-
Welche Vorkehrungen werden bei einer Präsenzveranstaltung getroffen?
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung aktueller Hygiene- und Infektionsschutzvorkehrungen statt. Die Gesundheit unserer Besucher, Referenten, Aussteller und Mitarbeitenden hat höchste Priorität.
-
Wann beginnt der Einlass für die Präsenzveranstaltung?
Der Einlass ist ab 08:00 Uhr geöffnet.
-
Wie verläuft der Einlass bei einer Präsenzveranstaltung?
Bitte gehen Sie durch den Haupteingang (Eingang „Sartory-Saal“). Beim Einlass brauchen Sie lediglich Ihren Namen und ggf. Ihre Einrichtung nennen. Sie erhalten dann Ihren Teilnehmerausweis sowie die Tagungsmaterialien. Um den Registrierungsvorgang möglichst zügig abzuwickeln, sieht der Einlass mehrere Counter, sortiert nach Nachnamen, vor. Bitte achten Sie auf die jeweilige Beschilderung. Gerne hilft Ihnen auch unser Personal weiter.
Hinweis: Sollten Sie selber nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, so können Sie gerne eine Ersatzperson schicken. Bitte teilen Sie uns den Namen unbedingt rechtzeitig vor Veranstaltung (24. November 2021) mit!
BGW-Mitglieder: Haben Sie sich über das Kartenkontingent der BGW angemeldet, so erhalten Sie von der BGW eine Bestätigung. Bitte bringen Sie diese vorsichtshalber zu der Veranstaltung mit.
Einladungskarte von einem Aussteller (Kundenkarte): Haben Sie eine Einladungskarte von einem unserer Aussteller, also eine sogenannte Kundeneinladungskarte erhalten, so bringen Sie diese bitte zu der Veranstaltung mit.
-
Wie funktioniert die virtuelle Teilnahme?
Mit unserem neu gestalteten Format des „Online-Conferencing“ können Sie an sämtlichen Vorträgen des Hauptprogrammes und unseren Satellitensymposien virtuell teilnehmen. Durch Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge können Sie den Konferenzablauf unmittelbar mitgestalten.
Sie benötigen lediglich ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone o. Ä.) und einen Internetzugang. Vor dem Kongress erhalten Sie von uns per E‑Mail Zugangsdaten zum Programm und eine entsprechende Anleitung, mit der Sie sich in das System einloggen können. Mit Hilfe der Zugangsdaten haben Sie die Möglichkeit, sowohl an dem Hauptprogramm als auch an den kostenfreien Begleitveranstaltungen (Satellitensymposien) teilzunehmen. Dank einer Chatfunktion können Sie ganz einfach mit den Referenten, den Industriepartnern und anderen Teilnehmern kommunizieren. Auch haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen, die in den Vorträgen beantwortet werden können.
Noch nie waren Sie den Rednern und den anderen Teilnehmern so nahe! Noch nie konnte man so bequem von zu Hause oder aus der Ferne ganz vorne und interaktiv dabei sein, wenn es um die Zukunft der Pflege geht.
-
Wie viel kostet die Teilnahme?Preise bei einer Teilnahme an der PräsenzveranstaltungDie Teilnahmegebühren für die Präsenz- bzw. Viruelleveranstaltung können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden. Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise, d.h. inklusive der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es werden keine Doppelrabatte gewährt.
Normalpreis 149 Euro Anmeldung mehrerer Personen eines Unternehmens 149 Euro (1.Person)
199 Euro (jede weitere Person)Abonnenten der gesundheitsrechtlichen Fachzeitschrift „Rechtsdepesche“ 119 Euro Abonnenten von Supernurse, die Quiz-App für Pflegende 119 Euro Studenten (fachrichtungsunabhängig) 99 Euro Für Frühbucher (bis einschließlich 31. April 2023): Normalpreis Für Frühbucher (bis einschließlich 31. April 2023):
Anmeldung mehrerer Personen eines UnternehmensFür Frühbucher (bis einschließlich 31. April 2023):
Abonnenten der gesundheitsrechtlichen Fachzeitschrift „Rechtsdepesche“Für Frühbucher (bis einschließlich 31. April 2023):
Abonnenten von Supernurse, die Quiz-App für PflegendeFür Frühbucher (bis einschließlich 31. April 2023:
Studenten (fachrichtungsunabhängig)Hinweis: Der Vorzugspreis für Studenten wird fachrichtungsunabhängig und nur gegen Vorlage eines Nachweises der Studientätigkeit gewährt. Die Gewährung von Vorzugspreisen für Abonnenten der Fachzeitschrift „Rechtsdepesche“ bzw. der Quiz-App „SuperNurse“ erfolgt nur unter Angabe der jeweiligen Kundennummer.
Preise bei einer virtuellen Teilnahme entsprechen den Preisen der präsenten Teilnahme.
-
Wie melde ich mich an?
Sie haben folgende Möglichkeiten sich für die Veranstaltung anzumelden:
- Online über die Bestellplattform „Ticketpay“
- Per Fax: Bitte senden Sie uns dazu den Anmeldeflyer an 0221/95 15 84–1
- Per E‑Mail: Mitteilung der Vor- und Nachnamen der teilnehmenden Personen und Rechnungsadresse an info@pwg-seminare.de
- Per Telefon unter 0221/95 15 84–0
-
Wie funktioniert die Anmeldung für BGW-Mitglieder?
Unternehmen, die Mitglied in der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sind, haben die Möglichkeit, eine kostenlose Eintrittskarte für den Interdisziplinären WundCongress (IWC) zu erhalten. Eine kostenfreie Anmeldung ist nur über das Online-Anmeldetool der BGW möglich! Hier geht es zu der Anmeldeseite der BGW.
-
Erhalte ich mit der Anmeldung eine Eintrittskarte?
Nein, es werden keine Eintrittskarten im Vorfeld der Veranstaltung versendet!
-
Wie funktioniert die Bezahlung?
Bei einer Anmeldung via Telefon, E‑Mail oder Fax erhalten Sie eine Rechnung über die entsprechende Teilnahmegebühr in der Regel noch vor dem Kongress (Oktober/November) postalisch zugesendet. Bei Anmeldungen, für die noch der Frühbucherrabatt gilt, erhalten Sie die entsprechende Rechnung bereits im Spätsommer (August/September).
Bei einer Anmeldung über die Bestellplattform „Ticketpay“ erhalten Sie automatisch direkt im Anschluss Ihrer Bestellung eine Rechnung von XING Events an die bei der Bestellung angegebene E‑Mail Adresse zugesendet.
Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.
-
Gibt es eine Tageskasse?
Nein, eine Barzahlung vor Ort (Tageskasse o.ä.) ist nicht möglich.
-
Kann ich die Anmeldung auf jemand anderes übertragen?
Ja, die Berechtigung zur Teilnahme kann von einer Person auf eine andere Person übertragen werden. Die Übertragung ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie uns den Namen der Ersatzperson telefonisch unter 0221/95 15 84–0 oder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de mit.
-
Wie kann ich von meiner Anmeldung wieder zurücktreten?
Nach Zugang der Anmeldebestätigung hat der Teilnehmer die Möglichkeit innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zur kostenpflichtigen Teilnahme ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die Adresse des Anbieters zu richten. Im Falle eines wirksamen Widerrufs wird eine bereits gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet.
Nach Ablauf der vierzehntägigen Widerrufsfrist verfügt der Teilnehmer weiterhin über die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Rücktritts. Der Rücktritt von der Teilnahme ist schriftlich an die Adresse des Anbieters zu richten. Hierbei ist zu beachten, dass in Abhängigkeit vom Rücktrittszeitpunktes unterschiedliche Rücktrittsgebühren anfallen. Für die Fristberechnung ist der Zugang (Posteingangsdatum) beim Anbieter ausschlaggebend:
Bis zum 30. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% der Teilnahmegebühr Vom 29. bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80% der Teilnahmegebühr Ab dem 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen 100% der Teilnahmegebühr Der Widerruf bzw. Rücktritt von einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen, entweder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de, per Fax an 0221/95 15 84–25 oder postalisch an die PWG-Seminare, Salierring 48, 50677 Köln.
-
Ist die Veranstaltung zertifiziert? Gibt es Fortbildungspunkte?
Die Ausschreibung erfolgt in Bezug auf Rezertizierungspunkte von ICW/TÜV vorbehaltlich der Anerkennung durch die Zertifizierungsstelle. Nach Bestätigung werden die Punkte auf der Webseite der ICW gelistet. Die Anerkennung des Interdisziplinären WundCongresses als Bildungsveranstaltung und die Vergabe von Fortbildungs- bzw. Rezertizierungspunkten ist bei weiteren Organisationen beantragt. Nach Genehmigung werden diese hier veröffentlicht.
Für eine Teilnahme erhalten Sie folgende Rezertifizierungspunkte:
Vor-Ort-Teilnahme:
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW): 3 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender (RbP): 6 Punkte
Akademie ZWM / Kammerlander: 8 Punkte
Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW): 4 Punkte
Virtuelle Teilnahme:
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW): 3 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender (RbP): 6 Punkte
Akademie ZWM / Kammerlander: 8 Punkte
Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW): 4 Punkte
-
Erhalte ich ein Teilnahmezertifikat?
Ja.
Bei einer Teilnahme an der Präsenzveranstaltung erhalten Sie Ihr Zertifikat noch am Veranstaltungstag vor Ort. Zertifikate werden im Nachgang nicht mehr versendet! Weitere Informationen zur Vergabe werden rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Bei einer virtuellen Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat im Nachgang der Veranstaltung elektronisch via E‑Mail zugesandt (Bearbeitungszeit bis zu zwei Wochen). Damit jemand auch berechtigt ein Zertifikat erhält, werden Anwesenheitskontrollen in Form von z. B. Rechenaufgaben durchgeführt. Auch erfolgen Identifizierungen durch das Einschalten der Kamera und/oder des Audios. Weitere Informationen dazu erhalten alle Teilnehmer rechtzeitig vor der Veranstaltung.
-
Was hat es mit den Begleitveranstaltungen auf sich?
Neben dem eigentlichen Hauptprogramm finden regelmäßig mehrere Begleitveranstaltungen – sogenannte Satellitensymposien und Workshops – statt. In diesen von Kooperationspartnern geführten Veranstaltungen werden weitere Fragestellungen und wichtige Themen rund um das Schwerpunktthema der Hauptveranstaltung geklärt und den Besucherinnen und Besuchern praktische Tipps für den Arbeitsalltag mitgegeben.
-
Wie kann ich an einer Begleitveranstaltung teilnehmen?
Hierzu können Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung, wenn nicht bereits bei der Anmeldung vermerkt, kostenfrei unter 0221/95 15 84–0 oder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de anmelden.
Teilnahme an der Präsenzveranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die Begleitveranstaltungen begrenzt sind und eine vorherige Anmeldung keine Garantie auf einen Platz darstellt!Wir empfehlen Ihnen daher frühzeitig vor dem Vortragsraum zu erscheinen. Im Falle einer ausgebuchten Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Teilnahme!
Virtuelle Teilnahme:
Die Begleitveranstaltungen können auch bei einer virtuellen Teilnahme am Kongress besucht werden, da sie genau wie das Hauptprogramm digital übertragen werden. Hier gibt es keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Auch eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich jederzeit in die Begleitveranstaltungen einloggen. -
Ist der Besuch einer der Begleitveranstaltungen mit zusätzlichen Kosten verbunden?
Nein. Der Besuch der Begleitveranstaltungen (Satellitensymposien und Workshops) ist für alle Teilnehmer des Interdisziplinären WundCongresses (IWC) kostenfrei.
-
Ist für Verpflegung gesorgt?
Bei einer Präsenzveranstaltung ja. In den Teilnahmegebühren inbegriffen sind Speisen sowie Tee/Kaffee/Wasser/Apfelschorle in den offiziellen Veranstaltungspausen. Nicht im Preis inbegriffen sind Getränke außerhalb der Veranstaltungspausen (Selbstzahlungspflicht).
-
Gibt es vor Ort eine Garderobe?
Ja, vor Ort gibt es eine Garderobe. Diese wird direkt von den Sartory-Sälen betrieben und befindet sich im Erdgeschoss gegenüber den Toiletten. Die Kosten sind von den Besucherinnen und Besuchern selbst zu tragen.
-
Gibt es vor Ort Parkmöglichkeiten?
Schwierig. Bei einer Anreise mit dem Auto steht Ihnen im Mercure Hotel, direkt neben den Sartory-Sälen, eine Tiefgarage mit einer sehr begrenzten Anzahl an Stellflächen zur Verfügung. Jedoch gibt es weitere Tiefgaragen und Parkplätze in der näheren Umgebung.
Die Stadt Köln bietet eine Übersicht über alle verfügbaren Parkhäuser im Stadgebiet, in der auch die gegenwärtige Auslastung festgehalten wird. Bitte beachten Sie, dass in der gesamten Innenstadt auch die am Straßenrand befindlichen Stellflächen kostenpflichtig sind.
Für Besucherinnen und Besucher, die aus dem Raum Köln kommen, empfehlen wir die Nutzung des Park+Ride-Systems. Näheres hierzu auf den entsprechenden Seiten der Stadt Köln.
-
Kann im Zuge der Anmeldung auch eine Übernachtung gebucht werden?
Nein, wir verfügen über keinerlei Zimmerkontingente in den ansässigen Hotels.
Aufgrund von vielfältigen Messe- und Kulturveranstaltungen kann sich die Übernachtungssituation in Köln zuspitzen. Wir empfehlen deshalb eine möglichst frühzeitige Organisation der eigenen Übernachtung.