Wundversorgung vor der Zeitenwende?

Interdisziplinärer WundCongress 2023

09:00 bis 09:15
Eröff­nung
09:15 bis 09:30
Gruß­wort
09:30 bis 10:30
Fort- und Wei­ter­bil­dungs­ver­pflich­tung in der Wundversorgung
Wel­che Rol­le spielt die Pflegekammer?
11:00 bis 12:00
Was tun, wenn die ärzt­li­che Anord­nung FALSCH ist?
Unwis­sen­heit schützt vor Stra­fe nicht! 
12:00 bis 13:00
Kommt die pfle­ge­ri­sche Verordnungskompetenz?
Auf­bruch in der Wundversorgung?

Die Aus­übung von eigen­ver­ant­wort­li­chen heil­kund­li­chen Tätig­kei­ten durch Pfle­ge­fach­per­so­nen wird in den letz­ten Jah­ren durch ver­schie­de­ne Geset­zes­fort­schrit­te dis­ku­tiert. Dies betrifft eben­so das Pra­xis­feld der Wund­ver­sor­gung, wel­ches bereits durch qua­li­fi­zier­te Pfle­ge­fach­leu­te im Rah­men der Dele­ga­ti­on erfolg­reich gestal­tet wird. Der Gesetz­ge­ber hat über den § 64d SGB V die Kran­ken­kas­sen ver­pflich­tet Model­pro­jek­te zur Über­tra­gung von Heil­kun­de durch­zu­füh­ren. Gera­de für die bereits in der Behand­lung von Pro­blem­wun­den täti­gen Pfle­ge­fach­per­so­nen erge­ben sich neben neu­en Per­spek­ti­ven eben­so neue Hür­den. In die­sem Bei­trag wer­den die Chan­cen und Gren­zen des § 64d SGB V für die Wund­ver­sor­gung diskutiert.

14:00 bis 15:00
Neue Behand­lungs­for­men für das dia­be­ti­sche Fußsyndrom
Ampu­ta­ti­ons­ver­mei­dung durch sen­sor­as­sis­tier­te Wundtherapie?
15:00 bis 16:00
Der „Lei­bes­in­sel­schwund“ – ein zu ver­nach­läs­si­gen­des Phänomen?
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!
16:30 bis 17:15
Scham und Ekel
Führt die Wun­de zur Stigmatisierung?
17:15 bis 17:30
Aus­blick auf den IWC 2024
Ver­ab­schie­dung der Teilnehmer